
Der ultimative Selbstbräuner-Guide: Perfekte Bräune ohne Sonne
INHALTSVERZEICHNIS
- 1 Wie funktioniert Selbstbräuner?
- 2 Welche Selbstbräuner-Produkte gibt es?
- 3 Selbstbräuner auftragen – FAQ
- 3.1 Haut vorbereiten
- 3.2 Mit was Selbstbräuner auftragen?
- 3.3 Wo trägt man Selbstbräuner auf?
- 3.4 Kann man Selbstbräuner im Gesicht auftragen?
- 3.5 Wie tragt man Selbstbräuner im Gesicht auf?
- 3.6 Wie kann man Selbstbräuner auf den Rücken auftragen?
- 3.7 Was anziehen nach dem Auftragen?
- 3.8 Wie kann man Flecken vermeiden?
- 4 Einwirkzeit von Selbstbräunern – FAQ
- 5 Wie lange hält der Bräunungseffekt an?
- 6 Wie kann man Selbstbräuner entfernen?
- 7 Wie oft Selbstbräuner verwenden?
- 8 Sind Selbstbräuner schädlich?
- 9 Schlusswort
[unbezahlte Werbung | selbst gekauft] In dem Beitrag finden sich Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn ihr über diese Links einkauft, erhalte ich eine kleine Provision (yayy) – für euch entstehen natürlich keinerlei Mehrkosten.
Wie ihr ja wisst, liebe ich die Bräune aus der Tube und verwende regelmäßig Selbstbräuner. Da hierzu immer wieder Fragen aufkommen, dachte ich mir, ich fasse diese einmal alle in einem Beitrag zusammen. Hier ist also mein ultimativer Selbstbräuner-Guide, inkl. meinen Tipps und Empfehlungen für sonnengeküsste Haut!
Wie funktioniert Selbstbräuner?
Kurz ein bisschen Chemie: Selbstbräuner erzeugen ihre Wirkung, indem sie mit Aminosäuren (Proteinen) in der obersten Hautschicht reagieren. Dies wird in der Regel durch einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe erreicht:
Dihydroxyaceton (DHA)
Dihydroxyaceton, auch kurz DHA genannt, ist der gängigste „Selbstbräuner-Stoff“ . Er kommt auch im menschlichen Körper vor und wird aus Glucose (Zucker) gewonnen. Selbstbräuner mit DHA erzielen schneller eine intensive Bräune, die einige Tage hält. DHA hat einen wahrnehmbaren Geruch und kann austrocknend wirken.
Erythrulose
Erythrulose ist natürlicher Zucker, der weniger reizend und langlebiger ist als DHA. Selbstbräuner mit Erythrulose, benötigen länger bis sie ihre volle Wirkung entfalten, die Bräune hält dafür über eine Woche. Im Gegensatz zu DHA ist Erythrulose duftneutral und auch weniger austrocknend. Da dieser Bräunungsstoff teurer ist, kommt er trotz seiner Benefits nicht so oft zum Einsatz wie DHA.
Pflanzliche Extrakte
Pflanzliche Extrakte wie Karottenöl und Walnussöl können auch eine Bräune hervorrufen, allerdings ist der Effekt nicht so stark und langanhaltend wie der von DHA oder Erythrulose.
Welche Selbstbräuner-Produkte gibt es?
Mittlerweile gibt es unzählige Arten von Selbstbräuner, die sich nicht nur in ihrer Farbe und dem möglichen Bräunungsgrad unterscheiden. So könnt ihr ganz nach Belieben unter anderem zwischen folgenden Selbstbräunungsprodukten wählen:
Cremes & Lotionen
Selbstbräuner-Cremes und Lotionen sind meist reichhaltig und feuchtigkeitsspendend, weshalb sie sich ideal für Personen mit trockener Haut eignen. Ich habe bislang erst eine selbstbräunende Creme verwendet, nämlich eine Gesichtscreme von 🛒: Mimitika*. Diese hat mir ganz gut gefallen, wenngleich der Bräunungseffekt Luft nach oben hatte.
Drops
Tanning Drops sind vor allem für die Gesichtsbräune beliebt, da sie schnell und einfach in die Pflegeprodukte gemischt werden können. Vorteil: Man kann die Drops individuell dosieren und den Bräunungsgrad nach Wunsch anpassen. Habe ich noch nicht probiert, möchte aber einmal die 🛒:Self Tan Drops von Tan Luxe* testen.
Mousses
Mousses sind meine liebste Art von Selbstbräuner. Der Schaum lässt sich schnell und einfach auftragen, zieht schnell ein und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis. Ich habe schon etliche Selbstbräuner-Mousses ausprobiert, mein aktueller Favorit ist das 🛒: Express Bronzing Mousse von St. Tropez*.
Öle
Selbstbräunungsöle sind meist reichhaltig und eignen sich gut für anspruchsvolle Haut. Sie sind aber schwieriger im Auftrag, da sie aufgrund ihrer flüssigen Textur schnell verlaufen. Hinzu kommt, dass man Öle meistens mit der Hand aufträgt, was ich persönlich nicht so mag.
Sprays
Sprays stellen zwar eine bequeme Möglichkeit dar, die Bräune aus der Tube aufzutragen, sind aber oft schwer zu kontrollieren. Für mich keine Option, falls ihr aber mal einen Bräunungsspray ausprobiert, lasst mich gerne wissen, wie er euch gefallen hat!
Tücher
Eine weitere Option stellen Selbstbräunungstücher dar, mit denen man sich die Bräune auf die Haut wischen soll. Ich bin den Tüchern eher skeptisch eingestellt, da ich mir nicht vorstellen kann, wie man damit ein gleichmäßiges Ergebnis erzielen soll. Hinzu kommt der zusätzliche Müll, da die Tücher meist einzeln verpackt sind und man mehrere für den gesamten Körper benötigt + eventuell einen (Einweg-)Handschuh.
Farben/Intensitäten
Selbstbräuner gibt es in den unterschiedlichsten Intensitäten, nämlich von hell bis ultra dunkel. Um das natürlichste Ergebnis zu erzielen, solltet ihr den Self Tanner entsprechend eurer Hautfarbe wählen.
- Light/medium
sanfter Bräunungseffekt, für Anfänger und helle Hauttypen - Dark
schöne, intensive Bräune, für mittlere Hauttypen - Ultra Dark/extra dark
intensivste Selbstbräuner, für dunklere Hauttypen
Info: Viele Vorher-Nachher-Bilder im Netz zeigen frisch aufgetragenen Selbstbräuner mit Colorguide und wirken oft sehr dunkel. Lasst euch davon nicht täuschen, denn der Colorguide wird beim Duschen abgewaschen – die eigentliche (dezentere) Bräune ist erst danach sichtbar!
Meine Selbstbräuner-Empfehlungen
Ich habe bereits Selbstbräuner in allen Farbintensitäten probiert, wobei meine Langzeit-Favorit das 🛒: Express Bronzing Mousse von St. Tropez* ist.
Selbstbräuner in Ultra Dark bzw. extra dark habe ich auch schon probiert, wie etwa das 🛒: Self Tan Extra Dark Bronzing Mousse von St. Tropez* . Dieses hat mir anfangs aufgrund der Bräunungsfarbe sogar besser gefallen als mein aktueller Favorit, hat bei mir aber nicht für eine wesentlich dunklere Bräune gesorgt.
Aktuell verwende ich das 🛒: Selbstbräunungsmousse in medium von St. Moritz*, mit dem ich auch ganz zufrieden bin. Zaubert keine “in your face Bräune”, sondern lässt die Haut wie von der Sonne geküsst aussehen.
Die Produkte von 🛒:Loving Tan kann ich euch sehr empfehlen, wobei hier mein Favorit das Bronzing Mousse in Dark ist.

Selbstbräuner auftragen – FAQ
Haut vorbereiten
Wenn ihr ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis erzielen möchtet, klatscht den Selbstbräuner nicht einfach auf eure Haut. Besser ist es, die Haut für den Prozess vorzubereiten, denn: Je glatter die Hautoberfläche, umso gleichmäßiger die Bräune aus der Tube! Hierfür empfehlen sich 3 Schritte:
Peelen
Ein Körperpeeling am Vortag oder am selben Tag der Anwendung sorgt für eine ebenmäßige Hautoberfläche, da abgestorbene Hautschüppchen entfernt werden. Ich muss zugeben, dass ich meinen Körper nur peele, wenn ich besonders trockene Haut habe. Andernfalls lasse ich diesen Schritt meistens aus Bequemlichkeit aus.
Rasieren
Wie auch das Peelen, sorgt auch das Rasieren für eine glatte Haut: Der Selbstbräuner kann nicht mehr in den Körperhärchen verklumpen, wodurch das Bräunungsergebnis gleichmäßiger wird. Diesen Schritt mache ich tatsächlich immer und kann ich euch ebenso empfehlen.
Reinigen & Eincremen
Self Tanner sollte prinzipiell nur auf gereinigte Haut aufgetragen werden. Also ab unter die Dusche und runter mit dem Make-up! Versorgt die Haut anschließend noch mit Feuchtigkeit, indem ihr sie mit entsprechenden Produkten eincremt. Besonders trockene/raue Stellen wie Ellenbogen freuen sich über eine Extraportion Feuchtigkeitspflege!

Mit was Selbstbräuner auftragen?
Für ein gleichmäßiges Ergebnis tragt Sunless Tanner immer nur stellenweise auf und arbeitet ihn in kreisförmigen Bewegungen in die Haut ein. Das könnt ihr sowohl mit den Händen als auch mit unterschiedlichen Utensilien machen:
Hände & Einweghandschuhe
Selbstbräuner kann man zwar mit der Hand auftragen, würde ich aber nicht empfehlen. Zum einen, weil sich die Handfläche verfärbt und zum anderen, weil das Ergebnis nicht so gleichmäßig wird. Einweghandschuhe wären ebenfalls eine Möglichkeit, allerdings wird hierbei das Ergebnis oft fleckig.
Applikator-Handschuh/Self Tanning-Mitt
Besser ist es, Selbstbräuner mit einem speziellen Applikator aufzutragen. Dieser „frisst“ zwar etwas von dem Produkt, allerdings lassen sich damit auch größere Flächen (z.B.: Bauch, Beine) schnell und einfach bearbeiten. Weiterer Pluspunkt: Ihr könnt die Handschuhe wiederverwenden und in der Waschmaschine waschen. Empfehlen kann ich euch den 🛒: Application Mitt von Skinny Tan* .

Pinsel
Für das Gesicht, Hals und Dekolletee verwende ich gerne herkömmliche Make-up Pinsel, wie etwa Kabuki-Pinsel. Damit kann man präzise arbeiten und auch schwer erreichbare Stellen (z.B.: hinter dem Ohr, an der Nase) gut erreichen. Den Pinsel verwende ich auch für meine Hände sowie die Zwischenräume der Finger und Zehen.

Make-up Pinsel könnt ihr sehr günstig auf Amazon ergattern, wie etwa das Pinselset von Bestope*. Das Pinselset habe ich mir 2019 gekauft und seitdem regelmäßig in Verwendung, kann ich euch sehr empfehlen!
Wo trägt man Selbstbräuner auf?
Selbstbräuner könnt ihr grundsätzlich am ganzen Körper und im Gesicht auftragen. Lediglich die Handflächen und die Fußsohlen spart ihr aus, ebenso den Intimbereich. Vergesst nicht, auch die Zwischenräume von den Fingern und Zehen, sowie Ohren und Nacken mit Selbstbräuner zu bearbeiten.
Kann man Selbstbräuner im Gesicht auftragen?
Grundsätzlich kann man Selbstbräuner auch im Gesicht auftragen (mache ich auch). Beachtet aber, dass die Haut dort meist empfindlicher ist und auf die Bräunungsstoffe reagieren kann. Es gibt aber auch Self Tanner, die für die empfindliche Gesichtshaut entwickelt wurden und dementsprechend sanfter sind. Verlasst euch aber nicht einfach auf Werbeversprechen, sondern werft immer einen Blick auf die Inhaltsstoffe!
Wie tragt man Selbstbräuner im Gesicht auf?
Für die Anwendung von Selbstbräuner im Gesicht kann ich euch einen gewöhnlichen Kabuki-Pinsel empfehlen. Mit diesem könnt ihr präzise arbeiten und auch schwer erreichbare Stellen gut erreichen sowie den Selbstbräuner schön ausblenden.
Es wird zwar oft empfohlen, Selbstbräuner nicht in den Haaransatz aufzutragen, ich persönlich mache das aber trotzdem, da ich sonst eine zu krasse Abgrenzung von der gebräunten Haut habe. Für den Haaransatz verwende ich aber nicht extra Produkt, sondern das, was noch auf dem Pinsel übrig ist, und blende das einfach in Richtung Haare aus.
Tipp: Setzt euch ein 0815-Haarband auf, damit eure Haare nicht ins Gesicht hängen – hilft auch, um Babyhärchen aus dem Gesicht zu halten.
Wie kann man Selbstbräuner auf den Rücken auftragen?
Es gibt spezielle 🛒:Applikatoren*, mit denen man die Bräune aus der Tube auch auf den Rücken auftragen kann. Habe ich aber noch nie probiert, sollte ich vielleicht einmal ^^. Ich trage den Selbstbräuner auf meiner Rückseite nur dort auf, wo ich easy hinlange. Alles andere wird mit Top und Haaren bedeckt 😂 .
Was anziehen nach dem Auftragen?
Die meisten Selbstbräuner sind getönt (Colorguide) und färben dementsprechend bei Kontakt ab. Deshalb ist es ratsam, möglichst lockere und dunkle Kleidung anzuziehen. Ich schlüpfe immer in eine weitere Jogginghose, nehme mir ein Shirt von meinem Mann und ziehe noch einen große Sweater drüber. Zieht euch aber erst an, wenn der Selbstbräuner vollständig getrocknet ist!
Vergesst nicht, dass Selbstbräuner auch auf Bettlaken und Polster abfärben können. Vermeidet daher, in ein frisch überzogenes Bett zu krabbeln.
Wie kann man Flecken vermeiden?
Ein fleckiges Ergebnis lässt sich meist auf trockene Haut zurückführen. Das lässt sich vermeiden, wenn die Haut entsprechend vorbereitet wird: Peelen, rasieren und feuchtigkeitsspendende Pflege verwenden. Besonders trockene bzw. raue Stellen (z.B.: Ellenbogen) könnt ihr vor dem Selbstbräuner mit einer Extraportion Feuchtigkeitspflege verwöhnen!
Einwirkzeit von Selbstbräunern – FAQ
Wie lange lässt man Selbstbräuner einwirken?
Die Einwirkzeit kann variieren, denn es gibt „Express-Selbstbräuner“, die bereits nach 1-3 Stunden ihre Wirkung entfalten, aber auch Produkte, die deutlich länger brauchen. Schaut am besten auf die Verpackung, dort ist die empfohlene Einwirkzeit des Herstellers angeführt.

Bei manchen Produkten sind unterschiedlichen Einwirkzeiten angeführt, sodass ihr selbst quasi den Bräunungsgrad bestimmen könnt. Je länger ihr solche Produkte einwirken lässt, umso intensiver wird das Ergebnis. Ich trage Selbstbräuner meistens vor dem Schlafengehen auf und lasse ihn dann über die Nacht einwirken.
Was passiert, wenn man Selbstbräuner zu lange einwirken lässt?
Man verwandelt sich in einen Oompa Loompa! 😬 Natürlich nicht, aber: Wenn ihr den Selbstbräuner zu lange (weit über die Empfehlung des Herstellers) einwirken lässt, kann eure Haut dadurch gereizt werden. Bei mir hat sich das in einem leichten Ausschlag gezeigt, der aber kurz nach dem Abwaschen wieder wegging. Auch trockene Haut, Juckreiz und Schwellungen sind möglich.
Wann duschen nach Selbstbräuner?
Man sollte dem Selbstbräuner genügend Zeit zum Einwirken geben, andernfalls kann sich seine Wirkung nicht voll entfalten und er wird unter der Dusche einfach abgespült. Falls ihr aber bemerkt, dass eure Haut unerwünscht auf das Produkt reagiert, dann zögert nicht und wascht es ab!
Tipp: Wascht den Selbstbräuner nur mit Wasser ab. Anschließend mit einem Handtuch trocken tupfen und nicht rubbeln!
Kann man sich schminken, während der Selbstbräuner einwirkt?
Während der Selbstbräuner einwirkt, solltet ihr keine anderen Produkte auf die Haut auftragen. Wartet lieber, bis der Selbstbräuner eingezogen ist und ihr anschließend duschen wart bzw. euer Gesicht gereinigt habt.
Wie lange hält der Bräunungseffekt an?
Der Bräunungseffekt hält unterschiedlich lange, wobei die Dauer zunächst einmal vom Produkt selbst abhängig ist. Selbstbräuner mit Erythrulose halten in der Regel über eine Woche, wohingegen Produkte mit DHA nach wenigen Tagen verblassen. Doch nicht nur die Zusammensetzung der Selbstbräuner ist hierbei entscheidend, denn auch folgende Faktoren können die Bräune verkürzen:
- fettige Haut und viel Schweiß
- häufiges Baden & Duschen
- enge oder raue Kleidung
- zu häufiges Peelen
- Chlorwasser
Beachtet auch, dass Selbstbräuner von Person zu Person unterschiedlich (lange) wirken. Bei mir hat bislang kein Self Tanner länger als ein paar Tage für intensive Bräune gesorgt. Es gibt sogar Menschen, bei denen Selbstbräuner gar nicht funktionieren.
Wie hält die Bräune länger?
Die Bräune aus der Tube hält nicht ewig, das ist leider nun einmal so. Um so lang wie möglich gebräunt zu bleiben, lohnt es sich aber, regelmäßig Feuchtigkeitspflege zu verwenden. Verzichtet auf Peelings und duscht/badet nicht übermäßig viel.
Wie kann man Selbstbräuner entfernen?
Da Selbstbräuner nur die oberste Hautschicht einfärben, tragen sie sich meist nach einigen Tagen von alleine ab. Falls das Ergebnis fleckig ist oder ihr den Selbstbräuner wegbekommen möchtet, stehen euch unterschiedliche Methoden zur Verfügung:
Öle
Öle (z.B.: Babyöl, Mandelöl, Olivenöl) können dabei helfen, den Selbstbräuner zu entfernen. Einfach ein wenig auf die betroffene Stelle auftragen und einmassieren. Ein bisschen einwirken lassen und mit Wasser abwaschen, bei Bedarf öfter wiederholen.
Tan Remover
Die meisten Selbstbräuner-Brands bieten auch Produkte an, mit denen ihr die künstliche Bräune wieder entfernen könnt. Ich selbst habe bislang noch keinen Bedarf an solchen Tan Removern gehabt, weshalb ich euch keine Produkte aus eigener Erfahrung empfehlen kann. Im Fall der Fälle würde ich aber zu Produkten von meinen Lieblingsbrand greifen, wie etwa:
Hausmittel
Häufig liest man, dass Hausmittel wie Backpulver oder Zitrone den Selbstbräuner entfernen können. Hiervon würde ich aber Abstand halten, wobei ich insbesondere Zitrone für die Haut aufgrund der potenziell reizenden Wirkung nicht empfehlen würde.
Wie oft Selbstbräuner verwenden?
Grundsätzlich könnt ihr Selbstbräuner so oft verwenden, wie ihr möchtet. Es ist allerdings ratsam, nicht täglich zur Bräune aus der Tube zu greifen. Das liegt vor allem daran, dass DHA bzw. Erythrulose die Haut reizen und austrocknen können.
Wenn ich Selbstbräuner verwende, dann meist im Abstand von etwa 3-5 Tagen. In dieser Zeit lässt der Bräunungseffekt bei mir nach und „muss“ aufgefrischt werden. Ebenso greife ich nicht ganzjährig zu selbstbräunenden Produkten, sondern mache immer wieder Pause dazwischen.
Sind Selbstbräuner schädlich?
Im Netz findet man immer wieder Berichte über potenzielle Gefahren von Selbstbräuner, vor allem in Bezug auf DHA und Formaldehyd. Jaja, schon wieder Chemie. Kurz erklärt: Wenn DHA (ein Bräunungswirkstoff) z.B. durch Wärme zerfällt, kann Formaldehyd freigesetzt werden. Hierbei handelt es sich um einen gesundheitsschädlichen Stoff, der unter anderem als krebserregend gilt.
ABER: Die freigesetzten Mengen sind so gering, dass sie toxikologisch und allergologisch von untergeordneter Bedeutung sind.1
Erwähnenswert ist aber, dass bei der Reaktion von DHA und Aminosäure freie Radikale entstehen. Diese können die Zellstruktur angreifen sowie Kollagen- und Elastinfasern abbauen, was wiederum vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung fördert. Das Ganze wird unter Sonneneinstrahlung verstärkt. 2
Und nun zu den positiven News: Man kann (und sollte) dem mit einfachen Schritten entgegenwirken! Damit ihr die Bräune aus der Tube bedenkenlos genießen könnt, hier abschließend ein paar Tipps:
Was sollte man beachten?
Lagerung
Bewahrt den Selbstbräuner stets kühl und dunkel auf. Ihr könnt ihn auch bedenkenlos in den Kühlschrank stellen – das ist vor allem im Sommer sehr erfrischend! 🙂
Haltbarkeitsdatum beachten
Ganz wichtig: Haltet die Lebensdauer von Selbstbräunern stets im Blick und entsorgt sie, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist! Wie lange ein Produkt laut Hersteller haltbar und bedenkenlos verwendbar ist, könnt ihr immer der Verpackung entnehmen (siehe Bild). Falls sich der Selbstbräuner schon vorzeitig hinsichtlich Konsistenz, Farbe oder Geruch verändert, entsorgt ihn lieber!

Korrekte Anwendung
Tragt Selbstbräuner nur auf eure Haut auf und lasst in jedem Fall Schleimhäute (z.B.: Nasenlöcher, Mund) und Augen aus. Die Produkte sollten auch nicht inhaliert werden, ebenso solltet ihr bei Verletzungen oder Hautkrankheiten auf Selbstbräuner verzichten. Haltet euch generell stets an die Anweisungen des Herstellers!
Sonnenschutz verwenden!
Ich bin mir sicher, ihr könnt es schon nicht mehr hören, aber: Verwendet Sonnenschutz! Selbstbräuner bieten euch keinen Schutz vor UV-Strahlung und wirken daher auch nicht vorbeugend gegen Sonnenbrand!
Schlusswort
Ich hoffe, dass mein Guide euch alle Fragen rund um Selbstbräuner beantwortet und ihr meine Tipps & Empfehlungen hilfreich findet! Wie immer freue ich mich sehr über euer Feedback und wünsch euch in diesem Sinne noch happy tanning 😄

Über den Banner gelangt ihr zu meinem “Shopping Codes & Rabatte”-Beitrag, den ich täglich für euch aktualisiere. Dort findet ihr nicht nur die aktuellen Rabattaktionen von beliebten Online-Shops, sondern auch die besten Schnäppchen! Schaut also gerne vorbei !
Verwendet ihr Selbstbräuner??
xo Jasmin
Quellenangabe:
1 | Dermaviduals – Spezielle Wirkstoffe
2 | NIH – Dihydroxyacetone: An Updated Insight into an Important Bioproduct
Comments (4)
Janina
23. Dezember 2022 at 18:03
Ein wirklich interessanter Post von dir! Habe noch nie Selbstbräuner verwendet, denke werde ich auch nicht 😉 Aber ist einfach “Geschmackssache” =) LG & Happy Weihnachten! Janina
mephobia
25. Dezember 2022 at 10:49
Bin da voll bei dir – ist eben Geschmackssache 🙂
Liebe Grüße
Jasmin
Romy
22. Dezember 2022 at 19:24
Das hast du richtig super erklärt, vieles wusste ich nicht. LG Romy
mephobia
25. Dezember 2022 at 10:47
Ich danke dir! 🙂